DER FM BLOG

ZUCKERPASS

FM 2022 WELCHE LIGA SOLL MAN WÄHLEN

Wer kennt es nicht, man hat alle Ziele im alten Save erreicht, oder es ist einfach aus vielen anderen Gründen monoton geworden. Es kann auch passieren, dass man mal etwas ganz Neues ausprobieren wollte und feststellen muss, dass die Regeln ganz andere sind, als die man bisher kannte. Man übernimmt ein Verein im Abstiegskampf und ist darauf so fokussiert, dass man die Verträge der Ab und Zugänge nebenher verhandelt und dem nicht genug Aufmerksamkeit schenkt. Dann stellt man fest, dass neu verpflichtete Spieler nicht registriert werden können, weil sie irgendeiner Beschränkung unterliegen.

Ich habe sogar schon einen Brasilianer verpflichtet, einfach, weil es das beste Talent des Landes gewesen ist und ich ihn unbedingt haben wollte und dachte durch Verkäufe einen Platz für ihn in die Registrierung frei machen zu können.

Aus diesem Grund stelle ich euch hier die Liegen im Football Manager 2022 vor, die am wenigsten Einschränkungen bei der Kader Registrierung haben.

Hier ist unsere Bundesliga das Non plus ultra der Big Five Liegen.

In der höchsten deutschen Spielklasse gibt es folgende Regeln

mindestens 8 Spieler, die zwischen dem 15. und 21. Geburtstag 3 Jahre lang in Deutschland trainiert haben
mindestens 4 Spieler, die vom Verein 3 Jahre lang zwischen dem 15. und 21. Geburtstag trainiert wurden

mindestens 12 deutsche Spieler im Kader
minimale Teamgröße von 15 Spielern
maximale Teamgröße von 99 Spielern 
kostenlose Transfers können jederzeit registriert werden

 

Big City Clubs

Bayern München

Borussia Dortmund

Ubderdogs sind

RB Leipzig

Bayer Leverkusen

VFL Wolfsburg

Sportlich wie finanziell ist der FC Bayern unangefochten in der Liga, erst vor ein paar Wochen hat der FC Bayern den 10. Meistertitel in Folge perfekt gemacht. Wem das zu wenig Herausforderung bietet, kann einen der Underdog wählen.

Ich persönlich mag VFL Wolfsburg sehr, aber mir gefällt auch RB Leipzig, weil sie sportlich einfach eine sehr gute Arbeit abliefern. Es gibst auch noch andere schöne Größen im deutschen Fußball, allerdings haben diese Vereine derzeit ein paar Probleme zu viel und spielen derzeit in der 2 oder gar 3 Liga. Dazu gehören FC Schalke 04, HSV, 1FC Nürnberg, Werder Bremen, FortunaDüsseldorf, 1FC Kaiserslautern, und 1860 München.

Schweizer Super League

Auf dem zweiten Platz steht die Schweizer Liga und hier sehen die Regeln wie folgt aus.

maximal 10 Nicht-EU-Spieler
mindestens 8 Spieler, die zwischen dem 15. und 21. Geburtstag 3 Jahre lang in der Schweiz trainiert haben
minimale Teamgröße von 15 Spielern
maximale Teamgröße von 25 Spielern

Bei weitem sind diese Regel nicht so angenehm wie in der Bundesliga, aber dennoch eine anständige Option. Ein Limit von 10 Nicht-EU-Spielern im Kader der ersten Mannschaft ist immer noch eine gute Anzahl, mit der man arbeiten kann.

Big City Clubs

FC Basel

Young Boys

Der FC Basel hat 20 Meistertitel gewonnen und die Young Boys haben 15 gewonnen, damit sollte es nicht allzu schwer sein, mit eines der Teams die Liga weiter zu dominieren.

Die wirkliche Herausforderung wäre hierbei, die Leistungen in den europäischen Wettbewerben und die allgemeinen Fortschritte, die der Verein in der Weltrangliste unter deiner Regie macht, zu beobachten, ggf. zu vergleichen.

Die Underdogs sind hier

Grasshoppers

Servette

Grasshoppers ist das erfolgreichste Team der Liga, mit 27 gewonnenen Titeln. Servette hat 17 Titel. Keines dieser beiden Teams hat die Liga seit 2003 gewonnen. Daher besteht die Herausforderung für Sie darin, die glorreichen Tage zurückzubringen und Basel und Young Boys zu stoppen.
Mit bis zu 10 Nicht-EU-Spielern hat man einen relativ guten Spielraum, um den Kader zu verstärken, ein umfangreiches Scouting-System kann und wird dabei eines der entscheidenden Faktoren sein, um wieder Titel zu gewinnen.

 

Primeira Liga

Die portugiesische Liga ist die erste Option nach den 5 großen Liegen in Europa. Dabei gibt jedes Jahr, eine konstante Produktion von Weltklasse-Spielern. Alleine durch FC Porto, Benfica und Sporting Lissabon kommen jedes Jahr zahlreiche Talente, die es in die ersten Mannschaften schaffen.

Die Regel hier lauten wie folgt:

mindestens 10 Spieler, die zwischen dem 15. und 21. Geburtstag 3 Jahre lang in Portugal trainiert haben
mindestens 7 Erstjahresspieler im Kader (geboren zwischen dem 1.1.2002 und dem 1.1.2003)
maximale Teamgröße von 68 Spielern
maximal 30 über 23-jährige Spieler (geboren vor dem 1.1.1998)
minimale Teamgröße von 15 Spielern

Benfica, Porto und Sporting sind die größten Mannschaften der Liga und haben die meisten Meisterschaften gewonnen. Allerdings ist das Gefälle, nach den 3 Teams, relativ hoch, was Finanzen und Qualität angeht.
Andererseits ist Portugal die beste Eintrittskarte für brasilianischen Talente, den aufgrund der Sprache und des Klimas, fühlen diese sich dort sehr heimisch und haben wenig, bis gar keine Anpassungsprobleme. Gerade mein Lieblingsteam FC Porto hat ein riesiges Scouting – Netzwerk in Brasilien und viele Agenten vor Ort, was hier leider nicht im FM so abgebildet wird.

Big City Clubs

Benfica Lissabon

FC Porto

Sporting Lissabon

Underdogs

Sporting Braga

Boavista Porto

Die härteste Herausforderung von den o.g. Teams, ist wohl Boavista Porto. Sie sind nur eines von zwei Teams, abgesehen von den großen drei, die den portugiesischen Meistertitel gewonnen haben. Das ist zum einen aber zwei Jahrzehnten her, und wenn man dann auch die jüngste Vergangenheit betrachtet, ist es eine ziemlich heikle Aufgabe. Boavista Porto waren zwar auch dreimal Vizemeister, aber aktuell geht es dem Verein nicht so gut und in der Saison 20/21 sind sie auch nur knapp dem Abstieg entgangen. Der Verein hat somit, einen anständigen Hintergrund und auch Potenzial, aber muss dringend stabilisiert werden.

 

EKSTRAKLASA

Die Polnische erste Liga hat in Bezug auf die Kader Registrierung regeln, die schärfsten Regeln.

Die Regeln lauten wie folgt:

mindestens 3 Spieler, die vom Verein 3 Jahre vor ihrem 21. Geburtstag trainiert wurden
mindestens 8 Spieler trainierten 3 Jahre vor ihrem 21. Geburtstag in Polen
minimale Teamgröße von 15 Spielern
maximale Teamgröße von 25 Spielern.

Legia Warschau ist der erfolgreichste Verein der Liga. Die Liga mag für einen wie ein leichtes Spiel aussehen, aber sie haben in Europa noch nie Erfolg gehabt, also wäre das eine Herausforderung.

Big City Clubs

Legia Warschau

LechPosen

Underdogs sind

Cracovia

BUNDESLIGA AUSTRIA

Wir haben uns das einfachste für den Schluss aufgehoben. 
Die österreichische Bundesliga ist der absolute Traum, wenn Sie eine Liga suchen, die Ihnen völlig freie Hand bei der Aufstellung Ihres Kaders lässt, allerdings gehört sie nicht zu den Big Five Liegen Europas.


Wer mag es glauben, es gibt’s nur zwei Kader Registrierung regeln:

minimale Teamgröße von 15 Spielern
maximale Teamgröße von 99 Spielern.

Es gibt keine wesentlichen Einschränkungen, sodass Sie mehr Spieler registrieren können, als Sie jemals benötigen werden – aus jedem Teil der Welt. Dies ist besonders brillant für Spieler, die gerne Sterne aus den entferntesten Winkeln der Welt ausgraben.

Big City Clubs

Rapid Wien

RB Salzburg

Austria Wien

Underdogs

Sturm Graz

LASK

Rapid Wien ist 32 Mal österreichischer Meister und hat zudem 29 Vize Meistertitel. Aktuell haben sie jedoch schwer und schafften nur den 2. Platz in den Relegation-Play-offs, nachdem sie in der regulären Saison 20/21 den 8. Platz belegt hatten.
Zudem ist RB Salzburg verdammt stark und bringt die letzten Jahre ein Talent nach dem anderen heraus, u. a. Erling Haaland.

„Seit 1911 werden in Österreich offizielle Fußballmeisterschaften ausgetragen. Bis Sommer 1949 ermittelten in der höchsten Spielklasse allerdings ausschließlich Wiener Vereine ihre Meister. Bei der ordentlichen Bundesversammlung des ÖFB wurde im Sommer 1949 einstimmig die Einführung einer gesamtösterreichischen Staatsliga beschlossen.

Mit 21 österreichischen Meistertiteln (seit 1949/50) ist der FK Austria Wien österreichischer Rekordmeister. Auch seit der Einführung der Bundesliga (1974/75) haben die Veilchen mit Abstand die meisten Titel geholt, Violett (14 Titel) liegt hier vor Salzburg (in Summe 11, acht davon als ‚Bullen‘), dem Stadtrivalen und Innsbruck/Tirol mit je sieben sowie Sturm Graz (3) und dem GAK (1).

Den Titel des Rekordmeisters beansprucht bekanntlich auch der SK Rapid für sich. Die Hütteldorfer haben 32 Mal die Meisterschaft gefeiert – 16 Mal davon zwischen 1912 und 1948. Die Austria hat indes vor der Einführung der gesamtösterreichischen meisterschaft nur drei Titel geholt.

Keine Diskussionen gibt es indes über den Titel Rekord-Cupsieger. 27 Mal hat der FAK den Pokal gewonnen – Rapid liegt mit 14 Cup-Titeln abgeschlagen auf Rang zwei.

*Diese Info ist von 2017 heisst mittlerweile müsste Salzburg eventuell sogar schon Rekordmeister sein“

Über deinen Kommentar würde ich mich freuen, wenn du Fragen, Anmerkungen oder weitere Ideen und Empfehlungen hast nutze bitte die Kommentarfunktion.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert