DER FM BLOG

ZUCKERPASS

10 mögliche Gründe warum sich eure Spieler im FM nicht weiterentwickeln

Einführung

Heute möchte ich mit euch über die Jugendförderung und Entwicklung von Spielern im FM philosophieren und meine Weisheiten und Tipps mit euch teilen. Diejenigen, die mich kennen, wissen, dass die Spielerentwicklung meine größte Passion im FM ist. 

Wenn ich will, entwickle ich jeden Spieler an sein Maximum.

Um Spieler richtig entwickeln zu können, benötigt man das richtige Mindset. Ohne das richtige Training, wird es zwar eine gewisse Entwicklung geben, aber ich möchte behaupten, dass bis zu 20 % mehr drin sind, wenn man das passende Training und Mindset hat. Dies ist jetzt von mir ein Schätzwert und basiert auf mein Gefühlsempfinden und meiner Spielerfahrung.

Spieler auf das nächste Niveau zu heben oder zusehen zu können, wie sie in bestimmten Bereichen auf dem Platz stärker werden, ist für mich das, was mich antreibt und ist am Ende die Zeit und Mühe wert, die ich da hineingesteckt habe. Auch wenn sich oft nicht die gewünschten Ergebnisse erzielen lassen, denn auch hier gibt es natürlich Grenzen die jeder Spieler im FM hat.

Ohne Zweifel ist es sehr deprimierend, wenn man all die Zeit und Mühe in die Spielerentwicklung steckt und man dann feststellen muss, dass gewisse Spieler keine Fortschritte machen. Wenn man entwickeln möchte, heißt das, dass man sich alle Daten und Details ansehen muss, was bei diesem Spiel fast unmöglich ist, dass gebe ich zu bzw. es ist sehr schwer den Überblick über all das gleichzeitig zu behalten. Zudem gibt es sehr viele Faktoren, die die Entwicklung eines Spielers beeinflussen und da ist es nicht einfach immer alles richtigzumachen, das wird wohl auch niemanden gelingen, egal wie viel Spielstunden man in jeden FM hat.

1. Einrichtungen

Um das Maximale aus deinen Jugendspielern heraus zu holen, benötigst du die höchste Ausbaustufe für deine Trainingseinrichtungen und wie ich finde auch die höchste Ausbaustufe für das Jugendtrainingsbudget, welches bisher von vielen irgendwie außer Acht gelassen wird. 

Verwechselt dies bitte nicht mit den Jugendeinrichtungen oder der Nachwuchsrekrutierung usw.

Die Jugendeinrichtung beeinflusst die Qualität von neu generierte Jugendspieler, die sich deinem Verein anschließen.
Die Nachwuchsrekrutierung erweitert das Gebiet, aus dem deine Spieler zu deinem Verein stoßen. 

Die Trainingseinrichtungen und das Jugendtrainingsbudget beeinflusst hauptsächlich die Entwicklung deiner Jugendspieler.

2. Trainer, Staff und Jugendleiter

Diesen Punkt übernehme ich nun allgemein von allen FM Bloggern, da es von denen so beschrieben wird. Ich persönlich weiß nicht wie viel Einfluss es hat und ist für mich auch nicht Messbar und aus der Praxis merke ich da kein Unterschied, aber logisch gesehen sollte es so sein.

Es gibt ein bestimmtes Attribut bei den Trainern, die genau in diese Richtung zeigt und das ist die Nachwuchsarbeit mit Jugendspielern. D.h. für mich umso näher dieser Wert an die 20 ist, umso besser kann er sein Wissen an die Jugendspieler weitergeben und findet einfacher Zugang zu den Spielern. Natürlich sollten die Nachwuchstrainer auch gute Werte in den Bereichen Führung, Motivation, Zielstrebigkeit haben, zudem sollten sie zumindest das Potenzial gut beurteilen können.


Gehen wir jetzt davon aus das unser Jugendtrainer das alles verkörpert und um mal ein anderes Attribut hinzuzunehmen, z.b. Ballannahme und unser Trainer hat dort einen 20er-Wert, finde ich bildet sich dies nicht in der Entwicklung wieder. Normalerweise müssten meine Spieler zumindest in diesen Bereich alle gut ausgebildet sein, tut es aber wie ich finde überhaupt nicht. Daher kann ich jetzt nicht sagen, ob es eine Rolle spielt, ob der Trainer da mit einem 14er-Wert die selber Ergebnisse bringt, wie ein Trainer mit einem 20er-Wert. Wenn man dann noch bedenkt, welche schlechten und wenige Trainer es gibt, die in der Jugend arbeiten würden, finde ich das von SI hier sehr schwach und finde, dass hier dringend dran gearbeitet werden sollte. 

Die Weiterbildungsmöglichkeiten für Trainer ist auch ein Witz.
Die Jugendleiter beeinflussen maßgeblich die Charaktere der Newgens.

3. Das Alter

Das Alter spielt logischerweise eine zentrale Rolle. Wir wissen, dass eine männliche Person bis zum 21. Lebensjahr wächst, ungefähr bis dahin sollte ein Spieler technisch auch ausgebildet sein. Denn ab da hat man vielleicht noch 2–3 Jahre wo man noch einmal zugewinne in der Physis machen kann, ab dem 23. Lebensjahr versucht der Körper seine Fähigkeiten zu erhalten und festigt sie. Die mentale Entwicklung fängt dafür dann erst richtig an, die Persönlichkeit bzw. deren Attribute wachsen mit der Lebenserfahrung.
D. h. aber auch nicht das ein Spieler sich mit 23–24 nicht auch technisch und physisch weiterentwickeln kann, aber es geht halt deutlich schwieriger und langsamer.


Damit ein Spieler im FM nach 23. Jahre, aber auch davor Entwicklungsschritte macht, braucht er eine gute Persönlichkeit, Spielpraxis mit guten Leistungen auf seinem Niveau und Moral, aber auch gute Trainingspläne – er muss glücklich und zufrieden sein.

Die Faustregel besagt, dass ein Spieler vor dem 18. Lebensjahr ein gutes und viel Training benötigt und sollte von daher auch nicht überspielt werden. Ab dem 18. Lebensjahr, wird die Spielerfahrung immer auf dem richtigen Niveau deutlich wichtiger.
Zum Training findet ihr auch einen viel gelobten Beitrag über das Training im FM auf dieser Seite, es ist der erste Beitrag von mir. Dieser wird da sehr nützlich sein, weiter gibt es dazu kostenfrei ein Download mit satten 30 Trainingswochen unter Downloads, die man als Hilfestellung nutzen kann, um sich mit dem Training vertraut zu machen.

4. Deine Trainingspläne

Dies ist für mich der wichtigste Teil der Entwicklung, sowohl bei der Jugend als auch in der ersten Mannschaft und das sind die Trainingspläne. Eigentlich kann man nicht viel falsch machen, es müssen schon katastrophale Trainingspläne sein, damit das Kind in den Brunnen fällt. Natürlich habt ihr auch die Möglichkeit das alles durch den Staff steuern zu lassen, aber ich sehe die Entwicklung als meine Aufgabe an und ist neben dem Scouten und Transferieren meine Passion im FM.

Kurzer Einwurf: Ich halte Mark Fotheringham für einen talentierten Trainer und bin immer noch sauer, dass ihn Bobic entlassen hat und nehme mir hier Fotheringham seine Einstellung an.

„Ich konzentriere mich nicht so auf Taktik, Taktik ist voll Wurst“

Also das Training, Tag für Tag ist mir wichtiger.

Trainingstipps:
  1. Mein Trainingsguide lesen  https://fm-zuckerpass.eu/das-training-einfuehrung-2/
  2. Die höchste Intensität sollte ca. in der Mitte der Woche liegen, also meist Dienstag oder Mittwoch, je nachdem wann der Spieltag ist
  3. Setzt euch mit den einzelnen Trainingseinheiten auseinander und liest sie vollständig.
  4. Lasst die dritte Trainingseinheit bei der ersten Mannschaft weg, außer bei dem Tag wo die höchste Intensität habt und an einem zweiten Tag
  5. Achtet auf die Intensität
  6. Baut immer einmal die Woche Teamwork mit ein
  7. Nutzt jede Woche abgesehen von der Vorbereitung die Spielvorbereitung und Spielanalyse
  8. Auf meiner Homepage unter Downloads findet ihr ein Mega Paket mit 30 Trainingswochen als bsp. die ihr voll nutzen könnt
5. Zufriedenheit deines Spielers

Die Moral kann enormen Einfluss auf die Entwicklung und Leistung des Spielers haben, nein, nennen wir es wie es ist – es hat enormen Einfluss. Einfach gesagt, wir möchten das der Spieler gute Leistungen zeigt, damit das passiert muss er zufrieden sein, wenn er zufrieden ist, ist die Moral hoch. Ist die Moral hoch, ist der Spieler zufrieden und wird sich auch entwickeln und gute Leistungen zeigen.

Wenn das eintritt, sind die Spieler sehr viel mehr bereit zu tun und arbeiten an ihre maximalen Fähigkeitsgrenzen.
Man kennt es auch von Spielern aus der ersten Mannschaft, sind sie nicht zufrieden, gehen sie nicht voll in die Zweikämpfe, bleiben einfach stehen oder spielen schlampige Pässe. Je nach Charakter und versteckte Attribute steigen sie auch überhart in die Zweikämpfe ein und kassieren dafür eine Rote Karte, oder treten im Spiel gar nicht in Erscheinung und haben dauerhaft schlechte Noten.

6. Performens Training und Spiel

Man kennt es aus dem Leben, die goldene Mitte zu finden, ist in der Regel nicht einfach. Darum ist auch hier, das richtige Maß wichtig, aber bei einem jungen Spieler bis zum 18. Lebensjahr steht das Training etwas im Vordergrund. Es ist wichtig ihn hier zu fördern, aber auch Spielpraxis sollte man ihn sammeln lassen. In diesem Alter profitieren sie stark vom Training, man hat pro Tag 3 Trainingseinheiten die man vergeben kann. In diesem Altersbereich kann man die auch deutlich mehr nutzen, als wenn man Spieler der ersten Mannschaft ist.

Aber Vorsicht, jetzt kommt man zum Maß, auch hier sollte man es nicht übertreiben. Ich habe dazu ein Trainingsguide geschrieben, wo ich explizit darauf eingegangen bin. Ab dem 19. Lebensjahr wird die Spielpraxis viel, viel wichtiger und ist der Spieler zufrieden wird er sich auch steigern, aber auch mal ein schlechtes Spiel benötigen die Spieler.

TIPP: Sollte ein junger Spieler ein schlechtes Spiel machen, also ab eine Note ca. 6,7/ 6,6 und abwärts sucht die Interaktion mit ihm und verwarnt ihn für seine Leistung. In der Regel steigert ihr so die Zielstrebigkeit und Einsatzfreunde oder nur eines von beiden. Wendet dies regelmäßig und schon in der Jugend an, das funktioniert mindestens bis zum 22–23 Lebensjahr.

7.Das Niveau auf dem ist zu niedrig auf dem er spielt

Ab 19. Jahre steht dann die Spielpraxis im Vordergrund. Sollte dein Spieler noch nicht das Niveau für die erste Mannschaft haben, leihe die Spieler ggf. an passende kleinere Teams aus. Achtet dabei das die Einrichtungen des Leihvereins gut sind und das er auch mind. Stammspieler dort ist, baut euch zusätzlich die Option ein euren Spieler zurückholen zu können, falls das schiefgeht. Ab und an reicht es schon, ein Spieler von der Jugendmannschaft in die eigene zweite Mannschaft zu schieben.

8.Er ist verletzungsanfälligen

Ein Spieler, der ständig verletzt ist, wird weder ein Spielrhythmus bekommen noch wird er sich stark entwickeln können. Verletzungen behindert eine Entwicklung oder die Spieler werden sogar in ihrer Verfassung noch schlechter gestellt und mit jeder Verletzung erhöht sich der Verschleiß. Ein verletzungsanfälliger Spieler wird höchstwahrscheinlich sein Potenzial auch nicht ausschöpfen und die Verletzungsanfälligkeit kann man durch das Scouting ab und an vorher schon aufdecken oder man guckt sich die Verletzungen an, die der Spieler bisher hatte. Sind es relativ viele, vor allem bei junge Spieler lasst die Finger davon. 

Ich meide es mittlerweile Verletzungsanfällige Spieler zu kaufen, wenn ich das weis oder verkaufe meine die diese Eigenschaft haben. Vor allem Führung und Stammspieler sollten keine Verletzungsanfällige Spieler sein, auch der Kapitän des Teams sollte nicht dieses versteckte Attribut haben.

9.CA/PA Versteckte Attributen

Was wir in der Regel sehen, sind die technischen, mentalen und physischen Attribute. Es gibt aber auch die versteckten Attribute, die man, abgesehen von manchen Skins, nur mit dem in oder pre Editor sehen kann.
Die meisten oder einiges lässt sich durch das Scouting erfahren, diese Attribute bestimmen wie verletzungsanfällig ein Spieler ist, oder Attribute, die die Persönlichkeit beeinflussen oder wie flexibel ein Spieler ist und z.b. neue Positionen erlernen tut usw.

Unter Pro und Kontras ist ein Symbol welches auf eine gewisse Verletzungsanfälligkeit hinweisen tut
Hier sind die versteckten Attribute zu sehen
untere Teil der versteckten Attribute

Das bedeutet, dass ein Spieler auf den ersten Blick sehr vielversprechend aussehen könnte, ihm aber einige der wichtigen versteckten Attribute fehlen. Wenn sich dein Spieler nicht gut entwickelt, sollten man sich immer seinen Trainerbericht genauer ansehen, aber besser ist, den Scout-Bericht eines Spielers sehr gut zu lesen, bevor man ihn überhaupt verpflichtet!

10. Eigene Erwartungshaltung

Verheizt eure Spieler nicht, Spieler unter 23 Jahre müssen auch nicht jedes Spiel mitnehmen, um sich zu entwickeln. Ganz im Gegenteil spielen sie zu viel kann es negative Auswirkung haben. Wenn ein Spieler z.b. keine erkennbaren Fortschritte mehr macht, es aber keine Verletzungen vorliegen, keine negative Persönlichkeit ist. Selbst wenn die Spielnoten gut sind und sich die anderen Spieler aber entwickeln nimmt ihn für ein paar Wochen aus der Startelf. Das kann man vielleicht als überspielt bezeichnen.

Das waren 10 Punkte warum die Entwicklung stagnieren könnte. Wenn euch das gefallen oder man sachliche Kritik hat, würde ich mich über ein Kommentar freuen. Wenn Fragen, Anmerkungen oder weitere Ideen und Empfehlungen da sind, nutzt bitte die Kommentarfunktion unterhalb des Textes.

Das waren 10 Punkte warum die Entwicklung stagnieren könnte. Wenn euch das gefallen oder man sachliche Kritik hat, würde ich mich über ein Kommentar freuen. Wenn Fragen, Anmerkungen oder weitere Ideen und Empfehlungen da sind, nutzt bitte die Kommentarfunktion unterhalb des Textes.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert